BAUBESCHREIBUNG (KURZFASSUNG)

Ökologie und KfW 40
Der Neubau erfüllt die aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und wird darüber hinaus als KfW Klimafreundlicher Neubau im Effizienzhaus 40-Standard errichtet. Erreicht wird dies durch hohen Aufwand bei der Herstellung der Gebäudehüllen sowie durch Einsatz eines modernen Heizsystems (Luftwärmepumpe).
Im Vergleich benötigen KfW Effizienzhäuser 40 maximal 40% der Primärenergie des Referenzgebäudes. Zudem liegt der Transmissionswärmeverlust bei nur 55%. Der Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Wärme ein Gebäude über Wände, Fenster, Türen und Dach verliert. Der bauliche Wärmeschutz ist somit um 45% besser als der des Referenzgebäudes.
Das von der KfW geförderte zinsvergünstigte Darlehen beträgt 100.000 EUR.
Bauweise
Die Grundkonstruktion erfolgt in Stahlbeton. Nicht tragende Innenwände werden in moderner Trockenbauweise ausgeführt.
Die Außenwände vom Erd- bis ins 3. Obergeschoss werden mit einem mineralischen, nicht brennbaren Wärmedämmverbundsystem gemäß GEG und gemäß KfW Effizienzhaus 40-Standard gedämmt und einem bauphysikalisch darauf abgestimmten mineralischen Putzsystem geschützt.
Die Dachflächen über den Penthaus-Studios werden für eine Photovoltaikanlage genutzt.
Fassaden- und Fensterelemente
Die Fassadenelemente im Bereich der Treppenhäuser entstehen als Leichtmetallkonstruktion mit Wärmeisolierverglasung. Die Fensterelemente in den Wohnungen und Fluren werden mit 3-Scheiben-Isolierverglasung und durchgefärbten Kunststoffprofilen als Mehrkammersystem hergestellt. Informationen zur Beschattung der Studioapartments siehe unter Studioapartments .
Moderne Luftwärmepumpe
Die Luftwärmepumpe nutzt die thermische Energie der Umgebungsluft zur Gewinnung von Wärmeenergie. Diese Heizungsart gilt als besonders umweltschonend und verursacht durch den hohen Wirkungsgrad sowie die ständige Verfügbarkeit des Energieträgers vergleichsweise geringe Heizkosten.
Heizungs- und Kühlsystem
Für die Wohnungen ist ein Heizungs- und Kühlsystem vorgesehen. Dies erfolgt über Heizungs- und Kühl-elemente, welche in Trockenbauweise (modularer Aufbau) unter den Betondecken montiert werden. Je nach jahreszeitlich bedingter Anforderung erfolgt durch ein zirkulierendes Wassersystem die Abgabe von Wärme (Heizeffekt) oder die Aufnahme von Wärme aus den Räumen (Kühleffekt).
Die Deckenheizung macht konventionelle Heizkörper überflüssig und ermöglicht somit eine flexible Möblierung. Durch das Anstrahlen aller zugänglichen Oberflächen sind diese angenehm temperiert und es fühlt sich tendenziell wärmer an. Dies erlaubt, die Raumtemperatur zu reduzieren und spart dadurch Heizkosten.
Detaillierte Baubeschreibung
Informationen über den Ausbau und die Ausstattung der Studioapartments finden Sie hier, zu den Penthaus-Studios hier. Für weitere Informationen fordern Sie bitte die detaillierte Baubeschreibung an.